Der BDe 4/4 3005 unterscheidet sich äußerlich vom BDe 4/4 3004 vor allem durch den Einholmstromabnehmer und ein kleineres Fenster im Fahrgastbereich vom 3004. Auch die Gepäckraumtüren sind abweichend. Der Einsatzbereich ist identisch mit dem BDe 4/4 3004: überwiegend wird er im Regionalverkehr eingesetzt.
Die beim Vorbild 1.068 KW starken Gepäcktriebwagen müssten eigentlich De 4/4 heißen. Die Vorbildbahngesellschaft MOB nannte ihre vier 1983 ausgelieferten Maschinen jedoch GDe 4/4 6001 bis 6004, auch wenn das Schweizer Nummerierungsschema eine solche Angabe nicht vorsah. Die GDe 4/4 6002 wird beiu der Bahngesellschaft LMEx als Mädchen für alles und als Reserve eingesetzt.
Die GDe 4/4 6003 ist die Stammlok für den Starzug, den LagoMaggioreExpress. Die technischen Daten entsprechen der Schwesterlok 6002, die Farbgebung bestehend aus einem edlen Dunkelblau und Elfenbein ist aber an den LMEx angepasst. Die GDe 4/4 6003 ist ebenso wie die GDe 4/4 6002 in der Lage fünf Panoramawagen den Berg hinaufzuziehen bzw. zu schieben.
Die vierachsige rumänische Faur L45H (Gm 4/4) ist zwar ein Exot auf (Süd-) Schweizer Gleisen, aber sie ist nicht einzigartig in der Schweiz. Der Fahrleitungsbauer Furrer und Frei betreibt eine weitere Faur in der Schweiz. Am Lago Maggiore ist die Faur im schweren Verschub bei der Bedienung des Marmorwerkes eingesetzt.
Der Tm 2/2 21 besorgt in der Regel den Verschub der Steinwagen im Marmorwerk. Der Entlad findet hier mit einem Gabelstapler statt, so dass nicht alle Gleise mit Fahrdraht überspannt sind. Zum Tanken und für Fristarbeiten rückt er regelmäßig ins Depot nach Lacorno ein. Gelegentlich hilft er auch im Depot in Lacorno beim Verschub aus.