Die kleine Bahn führt von der fiktiven Hafenstadt Lacorno am Ufer des Lago Maggiore entlang, um kurz vor der italienischen Grenze in ein enges Seitental abzubiegen (die Ähnlichkeit mit dem real
existierenden Centovalli und seiner reizvollen Bahn ist nicht ganz zufällig😉).
Der Ausflugs- und Touristenverkehr bestimmt das Verkehrsaufkommen der kleinen Bahn. So wird ein Panoramazug auf der reizvollen Strecke eingesetzt. Die Fahrgäste genießen den Blick auf den See,
ziehen vorbei an herrlichen Gärten voller blühender Gewächse, fahren durch den pittoresken Ort Vardesio und erleben dann den Kontrast im schroffen und steil zerklüfteten Seitental, dem Valle de
Castagno. Zahlreiche Kastanienbäume prägen die karge Gegend und in den einfachen Rustici kann man eine einfache aber herzhafte Rast einlegen. Der Güterverkehr besteht vor allem aus
Transporten für die marmorverarbeiteden Industrie, die sich am Seeufer niedergelassen hat. Der in den Bergen gewonnene Marmor wird als Block per Flachwagen nach Lacorno transportiert und dort im
Werk zu Fliesen, Fensterbänken usw. verarbeitet.
Das Streckengleis fädelt mittig aus dem Bahnhof Lacorno Stazione aus und steigt gleich an und überquert die Kantonsstraße. Hier sehen wir den ausfahrenden LagoMaggioreExpress.
Auf diesem Bild verlässt ein Dienstzug bespannt mit der GDe 4/4 6002 den Bahnhof Lacorno. Man kann gut erkennen, wie das Streckengleis mitten im Bahnhof ausfädelt und ansteigend die Kantonsstraße quert.
Nun erreicht die Bahn den Ortsrand von Lacorno und das Trasse beschreibt einen Bogen. Oberhalb von Bahn und Straße thront eine Jugendstilvilla. Ein Wanderweg führt durch die Weinberge und weiter zu einer kleinen Kapelle. Unterhalb der Kapelle liegt die Anschlussweiche zum Marmorwerk. Hier herrscht reger Güterverkehr. Das Gleis zum Werk überquert die Zuwegung zum Werk und steigt dann kurz aber heftig an, um im Werkshof unter dem großen Portalkran zu enden. Die Via Cantonale (die Kantonsstraße) durchquert das Werk. Die beiden Werksteile sind mit einer Brücke verbunden.
Einige Nebenngebäude des Werkes werden heute nicht mehr durch das Werk genutzt. Hier hat sich nun ein Bildhauer niedergelassen, der seine Rohware direkt vom Marmorwerk bezieht. Der Bildhauer arbeitet bei dem stets schönen Wetter im Freien und man erkennt, dass die Statue kurz vor der Vollendung steht.
Blick in den Hof des Marmorwerkes. Hier werden die durch die Bahn angelieferten Blöcke gelagert, umgeladen und natürlich weiterverarbeitet.
Nun erreichen wir den Ort Vardesio. Der eigentliche Ort ist über eine schmale, steile Straße erreichbar und liegt hoch über dem See. Für die Bahn hat man extra einen Einschnitt gebaut, so dass das Dorf lediglich über eine alte Stahlbrücke erreichbar ist. Schwierige geologische Verhältnisse ließen den ursprünglich geplanten Tunnel scheitern. Der Campanile von Vardesio ist das herausragende Fotomotiv der Gegend.
Nun wenden wir uns wieder der Bahn zu: Diese hat den Einschnitt bei Vardesio passiert und strebt jetzt auf das Ufer des Lago Maggiore zu. Hier trifft sie auf die deutlich tiefer liegende Kantonsstraße. Bahn und Straße überqueren einen Bachlauf, der aus einem imposanten Wasserfall gespeist wird. Unterhalb der Straße - direkt am Seeufer - liegt ein nettes Wohnhaus, das mit Treppen und einem Aufzug an die Straße und das oberhalb liegende Parkdeck angebunden ist. Von der Bahn aus hat man jetzt einen herrlichen Blick auf den Lago Maggiore.
Noch ein letzter Blick auf Vardesio, bevor die Bahn ins Valle dei Castagno - das Kastaniental - abbiegt. Das Tessin ist geprägt von den unzähligen Esskastanien, die dem Tal seinen Namen gaben. Die Kantonsstraße folgt dagegen weiterhin dem Seeufer. Das Valle dei Castagno ist von einer kleinen Straße erschlossen, die zunächst dem Bachlauf folgt, dann die Bahn unterquert und zur Station Santa Maggiore ansteigt. Links oberhalb der Bahn gibt es etwas Weideland und Kastanienwald. Dann überquert die Bahn auf einem aus Tessiner Granit gemauerten Viadukt einen kleinen Bachlauf sowie die Talstraße.
Kurz vor der Einfahrt in die Station Santa Maggiore passiert die Bahn ein kleines Tessiner Gehöft. Oberhalb der Station befinden sich noch zwei weitere Gebäude. Eines dient einem Ziegenzüchter als Domizil. Das noch weiter oben gelegenen Haus ist ein reines Wohnhaus. Der Besitzer hat eine Materialseilbahn errichtet, die es ihm ermöglicht, seine Einkäufe und sonstigen Dinge vom Parkplatz neben dem Stationsgebäude bequem nach oben zu befördern. Eine Zufahrt für Fahrzeuge ist nicht möglich.
Die Station Santa Maggiore besteht nur aus einer Weiche und einem kurzen Haltemöglichkeit für die Regionalzüge. Beim Bahnbau hat man so sparsam wie möglich geplant und das Stationsgebäude auf der anderen Seite der Talstraße angelegt. Als Bahnsteig dient die Fahrbahn. Heute ist im Stationsgebäude ein hervorragendes Tessiner Restaurant untergebracht, in dem man sowohl Esskastanien als auch leckeren Ziegenkäse und weitere Spezialitäten aus dem Tal serviert bekommt. Das zweite Gleis dient im Regelfall dem Bahndienst. Von Zeit zur Zeit wird hier auch Stammholz aus den Wäldern verladen.
Hinter Santa Maggiore führt die Strecke ungestaltet an der Rückseite der Kulisse entlang. Hier gibt es aus fahrplantechnischen Gründen noch eine Ausweichmöglichkeit, die jedoch nicht ausgestaltet wird.
Nun beschreibt die Strecke eine verdeckte 180° Kehre und taucht im Bereich des Verladeplatzes des Steinbruchs wieder aus dem Tunnel in den gestalteten Bereich auf. Der eigentliche Marmorsteinbruch ist ein Untertagebau, der noch weiter oben in den Bergen angesiedelt ist. Zunächst werden die Felsblöcke per Materialseilbahn bis zum Verladeplatz geschafft. Hier geschieht der Umlad auf die Bahn, die die Blöcke dann ins Marmorwerk bei Santa Maggiore befördert.
Das Streckengleis durchsticht im weiteren Verlauf einen weiteren kurzen Bergrücken und überquert eine Schlucht auf einer Stahlgitterbrücke. Nun steigt das Gleis in Maximalsteigung an. Oberhalb befindet sich der Abstellbahnhof von Alpe Bianco. Durch einen zweigleisigen Tunnel, der die Zufahrt zum Abstellbahnhof und das Streckengleis aufnimmt, wird der Endbahnhof Alpe Bianco erreicht.