Umbau zur Zweikraftlok
BLOG Loks und Wagen · 23. November 2023
Bemos V51 ist eine robuste und zugkräftige Maschine für den Rangierdienst. Allerdings gibt es kaum Platz für einen Sounddecoder und den entsprechenden Lautsprecher. Aus dieser Not heraus habe ich eine Zweikraftlok gebaut.
BLOG Betrieb · 01. November 2023
Die Anlage Lago Maggiore Express ist die erste Modellbahnanlage, auf der ich einen realistischen Betrieb nach Fahrplan verwirklicht habe. Einige Stunden des Fahrplans hatte ich bislang alleine durchgespielt. Gestern war jedoch Stephan (Erbauer der Anlage Bergisch Dahlhausen) zu Gast und wir konnten in einer mehrstündigen Fahr- und Rangiersession echten Bahnbetrieb nachstellen. Hier der Verweis auf Stephans absolut vorbildliche Anlage Bergisch Dahlhausen: Bergisch Dahlhausen auf Instagram...

Nächstes Fahrzeugprojekt - Bau eines Fahrleitungswagens
BLOG Loks und Wagen · 20. August 2023
Um den Bahndienst zu komplettieren brauchte es für die Bahngesellschaft LMEx noch ein Fahrzeug zur Fahrleitungsinstandhaltung. Kleine Bahngesellschaften haben oftmals keine selbstfahrenden Turmtriebwagen, sondern bedienen sich eines Fahrleitungswagens, der von einem Traktor oder anderen Fahrzeug zur Einsatzstelle bewegt und vor Ort von diesem verschoben wird. Früher gab es Fahrzeuge mit recht abenteuerlichen Holzbühnen, heute sind die meisten Fahrzeuge mit höhenverstellbaren, schwenkbaren...
Bau einer Schneeschleuder
BLOG Loks und Wagen · 12. August 2023
Die Bahnstrecke des LagoMaggioreExpress, kurz LMEx genannt, hat ihren Endpunkt Alpe Bianco. Der Name "weiße Alpe" deutet schon darauf hin, dass hier oben auf rund 2.000 Metern Seehöhe des Öfteren mit Schnee zu rechnen ist. Um den wintersicheren Bahnbetrieb gewährleisten zu können, verfügt die Bahngesellschaft LMEx nun auch über eine Schneeschleuder. Die Schneeschleuder sollte zur Art des Bahnbetriebs passen. Die wenigsten schmalspurigen Bahngesellschaften in der Schweiz verfügen über...

BLOG Loks und Wagen · 31. Juli 2023
Jahrzehntelang wurden die schweren Marmorblöcke von Alpe Bianco zum Marmorwerk bei Lacorno auf zweiachsigen Flachwagen transportiert. Das Ladegewicht lag bei 10 bis 12 Tonnen je Wagen, was zunächst einer Beladung mit zwei kleinen Marmorblöcken entsprach. Mit Rationalisierung der Marmorgewinnung stieg das Gewicht der Marmorblöcke nunmehr auf acht bis zehn Tonnen je Block an, so dass fortan nur noch ein Block je Wagen transportiert werden konnte. Da die Zweiachser ohnehin langsam das Ende...
BLOG Media · 08. Juli 2023
Bereits vor rund vier Jahren hat Ulrich seine Fahrzeugeigenbauten aus Holz vor der Kulisse des LMEx gekonnt in Szene gesetzt. Beim aktuellen Besuch hatte Ulrich auch einige Fahrzeuge mitgebracht, die im Winterteil der Anlage bestens eingesetzt werden können.

BLOG Betrieb · 30. April 2023
Saubere Gleise und Räder sind unabdingbar für einen störungsfreien Betrieb der Modellbahn. Verschmutzungen von Gleisen und Rädern führen zu massiven Kontaktproblemen, insbesondere beim Rangieren und letztendlich zum Frust beim Hobby. Beim LagoMaggioreExpress ist das äußerst langsame, vorbildgerechte Rangieren an den beiden Endpunkten, im Depot und in den Gleisanschlüssen wichtiger Bestandteil des gesamten Betriebskonzepts. Umso mehr achte ich auf besten elektrischen Kontakt zwischen Rad...
Making of | LMEx im Anlagen Design Journal ADJ
BLOG Media · 23. April 2023
Das ADJ sieht sich nicht als Konkurrenz und Alternative zu den etablierten großen Blättern wie MIBA, Modelleisenbahner und Eisenbahn-Magazin, sondern es bedient eine Nische, die diese weitgehend unbeachtet lassen. Die Hauptthemen des ADJ sind Anlagenplanung für vorbildgerechten Betrieb sowie Landschafts­design - so beschreibt sich das ADJ auf der Homepage. Das ADJ vertreten durch Otto, Jürgen und Sebastian wird in der Ausgabe 9 über den LagoMaggioreExpress berichten. Hier ein paar Fotos...

BLOG Media · 15. April 2023
Heute zeige ich einfach mal einen kleinen Rundgang über die Anlage.
BLOG Bau und Gestaltung · 03. April 2023
Wasser spielt beim Lago Maggiore natürlich ein große Rolle. Nicht zu Unrecht bin ich im Stummiforum darauf angesprochen worden, dass man auf den meisten Bildern vom Lago nichts sieht. Dsa möchte ich in diesem Blogbeitrag ändern.

Mehr anzeigen